Projects
RuMorS - Runtime Monitoring for Software-Intensive Systems
LIT, Linz Institute of Technology (Oct. 2020 - Sep. 2023)
RuMorS, (RUntime MOnitoRing for Software-intensive systems) aims to aid engineers in:
- Discovering, analyzing, and selecting relevant information about the system's behavior such as functional requirements or safety-related behavior.
- Creating monitors in order to observe and ensure the correct behavior of the system and interplay among hardware, software, and human actors.
- Describing expected human behavior and monitoring this behavior at runtime to ensure that the system adheres to its (often safety-critical) prescriptions.
CodeAbility Austria – Digital gestützte Programmierausbildung an österreichischen Universitäten
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, (2020 - 2024)
Im Projekt CodeAbility Austria haben sieben österreichische Universitäten in fünf Jahren Projektlaufzeit Strukturen, Methoden und digitale Plattformen aufgebaut, die diesen Rahmenbedingungen gerecht werden und dazu geeignet sind, die Programmierausbildung in Österreich in eine digitale Zukunft zu führen, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Herausforderungen und Chancen der Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz
Die Ergebnisse von CodeAbility Austria sind den folgenden vier Bereichen zuzuordnen:
- Programmierlernplattformen und Learning Analytics
- Digital gestützte didaktische Methoden
- Open Educational Resources (OER) und Lehrendenvernetzung
- Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Lehre
Die entwickelten Ergebnisse wurden an mehreren Standorten evaluiert und in die universitäre Lehre integriert, mit dem Ziel, die Ausbildung der Studierenden zu verbessern. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf Lehrveranstaltungen zur Einführung in die Programmierung, sowohl für Informatik-Studierende als auch für Studierende anderer Fachrichtungen.
Angesichts der substanziellen Veränderungen, die damit für Studierende und Lehrende einhergingen, wurden mehrere empirische Fallstudien durchgeführt, deren Ergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht wurden und wertvolle Impulse zur weiteren Verbesserung der Lehrinhalte geliefert haben.
Trans-IT
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, (Apr. 2020 - Dec. 2024)
Im Projekt TransIT (Plattform zur digitalen Transformation im Tief- und Tunnelbau) arbeiten Forschungsgruppen der Montanuniversität Leoben, der Johannes Kepler Universität Linz und der Technischen Universität Wien mit komplementären Expertisen multidisziplinär an der Umsetzung von Digitalisierungsthemen im Tief- und Tunnelbau.
Unter dem Motto ”Shared Space for Science and Innovation” entsteht im Zuge des Projekts TransIT eine interdisziplinäre Forschungsplattform an der Montanuniversität Leoben, der Tunnelling Hub. Der Hub soll Wissenschaftler/innen, Forschungsgruppen, Studierenden und Unternehmen ermöglichen, sich multidisziplinär sowohl national als auch international im Tief- und Tunnelbau zu vernetzen und Forschungsergebnisse auszutauschen.
Das Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversität Leoben dient dabei als Core Facility um neue Forschungsansätze zu erproben und deren Ergebnisse über den Tunnelling Hub frei zugänglich zu machen.
Requirements Monitoring and Diagnosis of Software Systems
FWF J3998-N31 (May 2018 - Oct. 2020)
Today, large-scale and heterogeneous software systems are ubiquitous in many domains. Often, such systems are part of systems of systems (SoS) or cyber-physical systems (CPS), and work together to fulfill common goals resulting from domain or customer requirements. Such systems comprise hardware and software systems, which are commonly provided by different vendors following their own development strategies and release plans.
Our main goal is to develop a novel traceability-supported framework for diagnosing requirements violations in large-scale, heterogeneous systems. This requires:
- A thorough evaluation of the current state of the art in the area of (runtime) monitoring and traceability.
- An as-is assessment of the state of the practice.
- Developing traceability-supported algorithms and an accompanying tool-supported framework for runtime diagnosis.
- Evaluating and iteratively improving the framework based on its application in industrial applications.